Zum Inhalt springen
Imkerverein Herten e.V.

Imkerverein Herten e.V.

  • Wir über uns
  • Unser Vorstand
    • Vorsitzender
    • Stellvertretender Vorsitzender
    • Kassierer
    • Schriftführer
    • Unsere Satzung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Unsere Treffen
  • Unser Vereinslokal
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
Veröffentlicht am Januar 29, 2017Dezember 9, 2020 von adminherten

26. Apisticus-Tag Münster 2017

Samstag und Sonntag den 11. und 12. Februar 2017

Speicher 10 in der Speicherstadt Münster,
An den Speichern 10, 48157 Münster

Teilen mit:

  • Drucken
  • Mehr
  • Twitter
  • Facebook
KategorienTermine

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017
Nächster BeitragWeiter 27. Apisticus-Tag 2018

Termine

  • Imkerkurse mit Imkermeister Markus Bärmann
  • 27. Apisticus-Tag 2018
  • 26. Apisticus-Tag Münster 2017

Linden- und Lindenblütenhonig

Es gibt zwei Honige von der Trachtpflanze Linde. Es gibt den Blütenhonig, den die Bienen aus dem Nektar der Lindenblüten bereiten, der Lindenblütenhonig. Spricht der Imker nur von Lindenhonig, so meint er den Honig, der aus Nektar und dem von der Linde gesammelten Honigtau entsteht. Lindenhonig ist eine sehr süße Honigsorte mit einem fruchtigen Geschmack. Die Farbe ist grünlich-weiß bis gelblich oder dunkelbraun je nach dem Verhältnis der Nektar- und Honigtauanteile. Reiner Lindennektarhonig ist weiß. Der Geruch kann kräftig sein und an Menthol erinnern. Quelle: https://www.die-honigmacher.de

Biene & Umwelt

  • Downloads

Lesezeichen

  • Bieneninstiut Kirchhain
  • Die Honigmacher
  • LWG
  • Varroawetter – wann behandeln
  • Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Powered by WordPress